Das Berliner Hochschulgesetz (BerlHG) hat Einfluss auf dein Studium, deine Prüfungen, deine hochschulpolitische Aktivität, deine Uni und woran dort geforscht wird. Das soll nun vom Berliner Senat novelliert werden, dann ist es für eine längere Zeit gesetzt.
In der Vergangenheit wurden z.B. Frauenbeauftragten an der Hochschulen institualisiert, Erhebung, Speicherung und Nutzung personenbezogener Daten geregelt, Promotionskollegen eingerichtet,Regeln zur Verlängerung von Dienstverhältnissen genau definiert usw.
Durch die Covid19-Fokussierung und den anstehenden Wahlkampf der Politik im nächsten Jahr droht die Gefahr, dass das Thema fallen gelassen und in die nächste Legislatur verschoben wird. Wir von dem AStA TU, Campus in Transition, dem Nachhaltigkeitsrat und TU for Future möchten nun möglichst viele TU Studierende darauf aufmerksam machen, sodass der Novellierungsprozess am Laufen bleibt und der Senat nicht nur eine kleine Notlösung umsetzt. Aufgrund des BerlHG werden demnächst Hochschulverträge, die praktisch gesehen die ganze Finanzierung der Hochschul- und Forschungsbetrieb bedeuten, abgeschlossen.
Da das neue BerlHG das Studium jeder Student*in für die nächsten Jahre beeinflussen wird, gilt es jetzt: Forderungen stellen, laut sein, informiert sein!
Deshalb kommt am Mittwoch, den 17.06.20 um 16 Uhr zu unserem Online-Netzwerktreffen. Wir informieren uns über das Gesetz, was das für unsere Uni bedeutet und wie der Druck auf die Politik erhöht werden kann. Wir wollen kreativ werden und Ideen für nachhaltige Transformationsprozesse an unserer Uni sammeln. Ihr vermisst in diesem Semester die Uniatmoshäre: Stellt euch schon vorher ein Bier oder eine Mate kalt, denn abschließend werden wir den Abend in einem virtuellen StudiCafé ausklingen lassen.
Wenn du teilnehmen möchtest, fülle diese kurze Umfrage/Anmeldung aus. Dann erhälst du vorher auch den Link zum Online-Meeting:
english version: https://www.umfrageonline.com/s/22033b8
deutsche Version: https://www.umfrageonline.com/s/43583b6
Schreibt uns gerne auch wenn ihr Fragen, Anregungen etc. habt!
Wir freuen uns auf dich!
Herzliche Grüße,
Eure Teams vom AStA, Campus in Transition, Nachhaltigkeitsrat und TU for Future
the law that regulates our universities across Berlin (BerlHG) will be renewed. This gives us the chance to fight for a more diverse, a more democratic, a more sustainable university by bringing in our ideas into the process. The Senate of Berlin is currently so busy with the Covid19 situation and also the new election term starts soon. So politicians are tending towards making just small changes or not even changing at all but leaving that to the next elected parliament. For that is not enough for us students, because if nothing changes: we fight for every student cafés seperatly, we leave it to students initiative to initiate sustainable transformations, we do not get an anti-discrimination office or more choices for a self-responsible curriculum.
We from Campus in Transition, AStA TU, TU for Future and Nachhaltigkeitsrat TU Berlin are inviting all TU Students to an active choice for more information on that topic, finding the blind spots and figuring out, how to voice them. Afterwards we create a room for just enjoying a virtuell StudiCafé we all miss so dearly. So keep your beer or mate cold!
Please join us on Wednesday the 17th of June at 4pm - 6pm for an online meetup
Fill out this questionaire to register - you will recive the link to our online-room
english version: https://www.umfrageonline.com/s/22033b8
deutsche Version: https://www.umfrageonline.com/s/43583b6
Please write us if you have any suggestions or questions
We are looking forward seeing you!
Campus in Transition, AStA TU, TU for Future and Nachhaltigkeitsrat TU Berlin
PS: please note, that it probably will be in german, if participating students are willing, the individual discussion at one point can be done in english though.
Ob Fridays For Future oder das Klimapaket der Bundesregierung – Klimaschutz ist in aller Munde. Doch obwohl alle über Klimaschutz reden, sind noch viele Fragen offen. Was sind zentrale Herausforderungen für den Klimaschutz? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse liegen vor? Wie sehen wirksame Maßnahmen zum Klimaschutz aus?
Von Energiespeichertechnik über grüne Chemie zu nachhaltiger Digitalisierung und klimaverträglichen Megacities – die Bandbreite der Klimaforschung an der TU Berlin ist groß. In der Ringvorlesung werden vielfältige Fragen zum Klimaschutz aus ingenieurs-, natur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive aufgegriffen und diskutiert. Teilnehmer*innen der Vorlesung erhalten einen Überblick über den Stand der Klimaforschung und lernen bestehende Herausforderungen sowie Lösungsansätze für den Klimaschutz kennen.
Die Inhalte werden allgemeinverständlich aufbereitet. Studierende aller Fachrichtungen sowie die interessierte Öffentlichkeit sind zur Teilnahme eingeladen.
Die Veranstaltung wird ausgerichtet von Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer (ZTG), Prof. Dr. Ulf Schrader (ALÖNK), Dr. Viola Muster (ALÖNK), Dr. Gabriele Wendorf (ZTG) und der Studentischen Vereinigung Fridays For Future an der TU Berlin.
Ausgewählte Referent*innen sind:
Prof. Dr. Maja Göpel (WBGU), Prof. Dr. Tilman Santarius, Prof. Dr. Ottmar Edenhofer
Zeit: 21.10.2019 bis 10.02.2020 immer montags von 16-18 Uhr
Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, Hörsaal H 2013
Hier findet ihr das vollständige Programm
Dieses Semester wurden drei neue Projektwerkstätten bewilligt:
MangoLab
Bienen WerkSTADT - ein nachhaltiges Reallabor
SatOps
Nähere Informationen zu den Einzelnen Projekten findest du auf der Projektwerkstätten Seite oder hier bei uns.
Di, 29.10.2019, 10-13 Uhr
ACK (Ackerstr. 76, 13355 Berlin) Aufgang A, im Studierendenraum der Fak. III, 1. OG
Di, 15.10.2019, 10 Uhr
TUdo (Raum EB 012)
Do, 24.10.2019, 10-14 Uhr
Ort erfahrt ihr, wenn ihr euch Anmeldet
Mi., 16.10.2019, 14:15 Uhr
BH 329
Mi., 16.10.2019, 14 Uhr
in den Räumen der neuen Zwille (Gebäude SE-RH 008)
Do., 17.10.2019
TUdo (Raum EB 012)
Mo., 12-14 Uhr
BH 248
Do., 17.10.2019, 16:15 Uhr
Raum 378 (TIB 13B)
Fr., 18.10.2019, 12-16 Uh
Raum B 212 - Um Anmeldung wird gebeten
Noch keine Aktuellen Informationen
Mi., 23.10.2019, 14-16 Uhr
Raum A 201A
Fr., 25.10.2019, 16 Uhr
Raum SG 4.1 (Severinggelände: Salzufer 17-19, erstes Gebäude links, EG) – Um Anmeldung wird gebeten
Do., 17.10.2019
Raum MAR 0.008
Fr., 18.10.2019, 10-14 Uhr
Raum M 123
Mo., 21.10.2019, 16-20 Uhr
Raum SG 4.1 (Severinggelände: Salzufer 17-19, erstes Gebäude links, EG)
Di., 22.10.2019, 16-20 Uhr
Raum FH 303
Di. 15.10.2019, 10-12 Uhr,
Raum HBS 2.05
immer mittwochs, 10-12 Uhr
Raum MA 750
Mi., 23.10.2019, 16 Uhr
Raum MAR 0.016
Mi, 16.10.2019, 18 Uhr,
Universität der Künste, Hardenbergstraße 33,Raum 34c
Di, voraussichtlich 15.10.2019, 14-18 Uhr,
Raum SG 4.1 (Severinggelände: Salzufer 17-19, erstes Gebäude links, EG)
Di, 15.10.2019, 16.00 Uhr
H0106