Zur Langen Nacht der Wissenschaften an der TU Berlin hat Campus in Transition einen Nachhaltigkeitsmarkt auf der verlängerten Hertzallee organisiert. Diese Projekte waren dabei:
Das Urban Gardening Projekt „Im Garten“ ist eine Initiative, die Gemüse in die Stadt und die Menschen zusammenbringt. TU-Studierende bauen einen neuen Nachbarschaftsgarten mitten im Zentrum Berlins mit kreativem Upcycling.
TU-Studierende stehen Projekten und Menschen, die an der Schaffung einer sozialen und ökologischen Welt arbeiten, in den Bereichen Bodenkunde, Umweltbildung und Landwirtschaft hilfreich zur Seite.
Die Biokräuterei Oberhavel ist eine solidarische Landwirtschaft, die zusammen mit Studierenden der TU Berlin ein neues Anbaukonzept erarbeitet. Dieses Konzept soll die Ernte vor starken Regenfällen schützen. Zur Langen Nacht verkauften sie Pesto, Kräuter und nicht normgerechtes Gemüse.
Diese biovegane solidarische Landwirtschaft wurde von TU-Studierenden gegründet. Hier kann man Jungpflanzen und Gemüse aus dem Gewächshaus kaufen.
Diese Projektwerkstatt der TU Berlin bot einen Workshop zur vertikalen Begrünung an.
Mitten in der Stadt werden in einem AquaTerraPonik-System Gemüse und Fische produziert.
Die Projektwerkstatt „Campus in Transition“ pflanzt Obstbäume auf dem ganzen Campus!
In diesem studentisch organisierten Makerspace an der TU Berlin gibt es eine Holz- und Feinwerkstatt mit 3D-Drucker, Lötlabor und Siebdruckerei. Zur Langen Nacht konntet ihr hier eure mitgebrachten T-Shirts bedrucken lassen. Für eine Skillsharing-Kultur an der TU Berlin!
Die Projektwerkstatt an der TU Berlin zeigt, dass es eigentlich ganz leicht ist, technische Geräte zu reparieren und nicht gleich wegzuwerfen. Hilfe zur Selbsthilfe! Es werden Werkzeuge gestellt.
Hier konnten Kleidungsstücke getauscht oder auch einfach verschenkt werden.
Das preisgekrönte Projekt der TU Berlin bietet eine mobile Ladestation an. Hier könnt ihr euer Handy aufladen.
Die Projektwerkstatt „Bench_Mark“ beschäftigt sich mit neuen Aufenthaltsorten auf dem TU-Campus und hat unter diesen Gesichtspunkten ein Sitzmobiliar entwickelt. Von der Planung bis zur baulichen Umsetzung organisieren und übernehmen die Studierenden alle notwendigen Arbeitsschritte.
Wisst ihr, wie wichtig Nachhaltigkeit und klimafreundliche Entwicklung für die Zukunft Afrikas und den Rest der Welt sind? Hier wurde informiert, wie ihr zusammen mit jungen Afrikaner*innen helfen könnt, sich Perspektiven auf dem eigenen Kontinent zu schaffen und den Klimawandel zu bekämpfen – Hilfe zur Selbsthilfe.